Bei 130 mm Öffnung und 650 mm Brennweite erhält man eine leistungsstarke Optik, die im Deep Sky Bereich schon viele Nebel sichtbar werden lässt. Dank dem Öffnungsverhältnis von f/5 ist das Teleskop auch für Weitfeldbeobachtungen geeignet.
Bei 130 mm Öffnung und 650 mm Brennweite erhält man eine leistungsstarke Optik, die im Deep-Sky-Bereich schon viele Nebel sichtbar werden lässt. Dank dem Öffnungsverhältnis von f/5 ist das Teleskop auch für Weitfeldbeobachtungen geeignet. Offene Sternhaufen stellen meist sehr ästhetische Ziele dar. Andererseits garantiert die Verwendung eines parabolischen Hauptspiegels für eine sehr gute Bildqualität, wodurch Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen möglich sind - erst dann kann man Details auf Planeten und feine Oberflächenstrukturen auf dem Mond wahrnehmen. Ein sphärischer Spiegel wäre deutlich billiger herzustellen, aber dann wären nur noch Beobachtungen mit niedrigen Vergrößerungen möglich, da die Bildqualität schon bei mittleren Vergrößerungen abbauen würde.
Durch die kurze Baulänge sitzt das Teleskop sehr stabil auch auf kleineren Montierungen, dadurch hat es sehr geringe Ausschwingzeiten. Auch rein äußerlich betrachtet ist die Optik ein echtes Schmuckstück: Sie besticht durch ein elegantes Design der Extraklasse.
Die Vorteile auf einen Blick:
♦ 344-faches Lichtsammelvermögen
♦ Schwingungsarm und windunanfällig durch kompakte Bauweise
♦ Leicht, transportabel und schnell aufgebaut
Die Montierung AZ-EQ Avant:
Die präzise gefertigte und einfach zu verwendende AZ-EQ Avant Montierung bietet mit ihren beiden Feineinstellungen eine hervorragende Stabilität und präzise Kontrolle im azimutalen und äquatorialen Modus. Für die feinfühlige Einstellung sorgt in jeder Achse ein Schneckengetriebe mit 122 Zähnen.
Weitere Features:
♦ Die Montierung kann sowohl parallaktisch als auch azimutal betrieben werden. Ist die Montierung parallaktisch aufgebaut, muss nur um eine Achse nachgeführt werden, um das Objekt im Okular zu halten. Der azimutale Aufbau hingegen läuft schnell und einfach.
♦ Die beiden Bedienknöpfe können für eine bequeme Bedienung auf beiden Seiten der Achsen angebracht werden.
♦ Der Montierungskopf ist mit einer 1/4"-Fotogewindeschraube ausgestattet.
Hinweis zu den beiden Betriebsarten: Bei azimutalem Betrieb kann man das Teleskop um die Hochachse drehen und um eine waagerechte Achse schwenken, also die Höhe verändern. Das entspricht der Benutzung eines Aussichtsfernrohres, ist intuitiv und benötigt keine genaue Ausrichtung. Diese Aufstellung eignet sich daher für Erdbeobachtungen und den schnellen Blick in den Himmel.
Bei parallaktischem oder äquatorialem Betrieb wird eine Achse so ausgerichtet, dass sie parallel zur Erdachse liegt. Dadurch kann man die Erddrehung durch Drehen um nur eine Achse ausgleichen. Somit ist es leicht, ein Objekt im Okular zu behalten. Diese Aufstellung eignet sich daher besonders für Himmelsbeobachtungen mit höheren Vergrößerungen.